VetNutribalance

Angebot

 

Ernährungsberatung


Ernährungsberatung und Rationsberechnung bei gesunden Tieren


Ernährungsberatung und Rationsberechnung im Wachstum (inkl. optimale  Wachstumskurve bei Junghunden), bei trächtigen sowie laktierenden Tieren und bei Senioren


Ernährungsberatung und Rationsberechnung sowie Diätplanerstellung bei übergewichtigen Tieren


Ernährungsberatung und Rationsberechnung bei erkrankten Tieren

  • Futtermittelunverträglichkeiten/-allergien
  • Verdauungsbeschwerden (Magenschleimhautentzündung, wiederkehrender Durchfall, Blähungen, Verstopfung etc.)
  • Probleme mit dem Bewegungsapparat (Junghunde mit Wachstumsstörungen, Senioren mit Gelenkproblemen wie Arthrose etc.)
  • Nierenerkrankungen
  • Harnsteine
  • Lebererkrankungen
  • Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
  • Diabetes
  • Herzerkrankungen
  • Tumorerkrankungen
  • u.v.m.


Wie können Sie nun eine Ernährungsberatung und Rationsberechnung von mir erhalten?

Hierfür müssten Sie lediglich meinen Ernährungsfragebogen ausgefüllt und unterschrieben an mich retournieren. 

Insbesondere bei erkrankten Tieren ist es zudem sehr hilfreich, wenn Sie Ihre/n behandelnde/n Tierärztin/Tierarzt bitten, mir die Krankenakte Ihres Tieres per E-Mail zukommen zu lassen. Ich werde Sie nach der ersten Begutachtung der Unterlagen kontaktieren, um genau zu besprechen, wie ich Ihnen und Ihrem Liebling am besten helfen kann.




Vorträge zu diversen Ernährungs-Themen


Sie möchten über ein bestimmtes Thema der Ernährung (z.B. Fütterung im Wachstum, Fütterung bei Magen-Darm-Problemen, Grundlagen zum BARFEN und Kochen etc.) mehr erfahren? Egal ob bei Ihnen zu Hause im privaten Rahmen (ab mind. 4 Teilnehmenden), für eine Hundeschule oder für eine interne Praxis-Weiterbildung  - ich biete Vorträge zu Ihren Wunsch-Themen an. Bitte nehmen Sie gerne Kontakt  mit mir auf, um Näheres zu erfahren und um das weitere Vorgehen zu besprechen.




Ayurveda und Phytotherapie


Derzeit befinde ich mich in der Ausbildung zur Ayurveda-Therapeutin für Tiere. Auf Wunsch bestimme ich gerne die ayurvedische Grundkonstitution Ihres Tieres  (Prakriti) sowie die allenfalls vorhandene Störung, welche zu bestimmten Symptomen führt (Vikriti), und dies zu einem günstigeren Preis. Die Bestimmung der ayurvedischen Konstitution (Prakriti) sowie das eventuell vorhandene Ungleichgewicht (Vikriti) Ihres Hundes oder Ihrer Katze hilft mir dabei, Ihr Tier in seiner einzigartigen Ganzheit zu betrachten und die am besten geeignete Fütterung und ggf. Therapie zu finden. Jedes Tier ist anders und hat seine eigenen Bedürfnisse, die es zu beachten gilt. Nebst Anpassungen in der Fütterung, werde ich Ihnen auch Empfehlungen zur konstitutionsgerechten Haltung (Tagesablauf, Fütterungszeiten etc.) geben. Die Fütterung und Haltung nach der ayurvedischen Gesundheitslehre, sowie der gezielte Einsatz von Phytotherapie (pflanzliche Heilmittel), hilft Ihrem Tier dabei, Beschwerden und Krankheiten vorzubeugen oder zu lindern, seine Selbstheilungskräfte und sein Immunsystem zu aktivieren und ein ausgeglichenes und zufriedenes Leben zu führen. 


Doch wobei handelt es sich beim Ayurveda überhaupt?


Ayurveda heisst übersetzt "Wissen vom Leben". Je mehr ich über diese Jahrhunderte alte indische Heilkunst erfahren habe, desto mehr hat sie mich fasziniert. Ayurveda hilft uns und unseren Tieren dabei, das Leben nach den individuellen Bedürfnissen zu gestalten und innere Ruhe und Erfüllung zu finden. Jedes Tier (und jeder Mensch) wird durch die drei Bioenergien oder Prinzipien (Doshas) geleitet. Diese werden durch die fünf Elemente Äther, Luft, Feuer, Wasser und Erde gebildet. Bei den meisten Individuen steht eine Bioenergie speziell im Vordergrund und führt so zu individuellen Ansprüchen, die es zu beachten gilt. 


Vata


Das Vata-Dosha verbindet die Elemente Luft und Raum (Äther). Die Bioenergie Vata steht für Bewegung und Leichtigkeit. Vata steuert alles, was sich im Körper "bewegt", die Muskulatur, die inneren Organe, die Atmung, das Nervensystem sowie die Sinnesorgane. Vata-Tiere sind die Schnellen, Sensiblen und haben oftmals ein nicht so starkes "Nervenkostüm". Sie sind feingliedrig und schmal, besitzen ein eher dünnes Fell und neigen zu Trockenheit der Haut. Sie wirken oft etwas nervös. Sie sind aber sehr freundlich, gesellig und verspielt. Sie "schweben" durch das Leben. Sie bewegen sich gerne und sehr schnell, finden jedoch oft kein Ende. Tiere mit einer ausgeprägten Vata-Konstitution sind körperlich nicht so belastbar. Ausserdem frieren sie oft sehr schnell. Sie brauchen viel Geborgenheit und Wärme, um zur Ruhe zu kommen und zu regenerieren. Sie brauchen Erdung. Bei einer zu hohen Vata-Energie neigen sie u.a. zu Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Verstopfung, zu trockener und juckender Haut, zu Bewegungsbeschwerden wie Rückenschmerzen sowie zu übermässiger Ängstlichkeit und Nervosität. 


Pitta


Das Pitta-Dosha wird durch die Elemente Feuer und wenig Wasser gebildet. Diese Bioenergie steht für Hitze und Umwandlung. Pitta reguliert alle Stoffwechselprozesse im Körper. Pitta-Tiere sind starke, unerschrockene und dominante Tiere. Sie neigen bei einem Pitta-Überschuss zu Hitzigkeit und Ungeduld, sind aber generell ruhige Tiere. Durch ihre Intelligenz und Stärke nehmen sie oftmals die Alpha-Position ein. Im Gegensatz zu Vata haben sie eine gute Stress-Resilienz. Sie sind gut bemuskelt und athletisch, haben ein glänzendes Fell und eine gute Verdauung. Sie müssen sich auspowern können und benötigen danach Abkühlung und Entspannung. Bei zu hoher Pitta-Energie neigen Sie nebst Impulsivität u.a. zu "Hitzeerkrankungen" wie Entzündungen und Infekte mit Fieber, zu Magenproblemen, zu Durchfall, zu Beschwerden von Leber und Gallenblase sowie zu Hautentzündungen und Allergien. Sie vertragen hohe Aussentemperaturen nicht so gut und suchen vermehrt kühle Plätze auf. 


Kapha


Das Kapha-Dosha besteht aus den Elementen Wasser und Erde. Es steht somit für Erdung, Ruhe und Beständigkeit. Diese Bioenergie ist zuständig für die Struktur, Schmierung und Gleitfähigkeit und sorgt somit für die Stabilität des gesamten Körpers. Kapha-Tiere sind kräftig gebaut, neigen zu Fettpolstern, haben ein dichtes Fell und eine träge Verdauung. Sie sind ruhige, geduldige und sanftmütige Wesen. Ihr Immunsystem ist gut, sie haben grosse Ausdauer und sind kaum aus der Ruhe zu bringen. Sie benötigen oft ein wenig Motivation, da sie nicht die Bewegungsfreudigsten sind. Feuchtes und kaltes Wetter vertragen sie jedoch nicht so gut. Bei einem Kapha-Überschuss ziehen sich diese Tiere zurück, werden gar apathisch. Zudem neigen sie u.a. zu Stoffwechselstörungen jeglicher Art, zu fettigem Fell und Übergewicht. 


Dual-Doshas


Bei manchen Tieren stehen zwei Doshas im Vordergrund. Dies bedeutet, dass sich die Eigenschaften mischen bei sog. Dual-Doshas. Zudem können natürlich auch Tiere mit einer Pitta- oder Kapha-Grundkonstitution (Prakriti) ein erhöhtes Vata-Dosha (Vikriti) haben und unter Verstopfung und trockener Haut leiden. Es bedarf somit stets einer gründlichen Anamnese und einer genauen klinischen Untersuchung, um festzustellen, welche(s) Dosha(s) bei einem Tier wirklich im Vordergrund stehen bzw. aus dem Gleichgewicht geraten sind, um die richtigen Entscheidungen bzgl. Fütterung und Haltung und ggf. phytotherapeutischen Massnahmen zu treffen. 


Das Verdauungsfeuer Agni


Dass eine gut funktionierende Verdauung eine wichtige Voraussetzung für ein entspanntes und zufriedenes Dasein darstellt, ist kein Geheimnis. Im Ayurveda kommt der Verdauung oder dem Verdauungsfeuer "Agni" daher eine ganz besondere Bedeutung zu. Bei einem gestörten oder schwachen Agni geraten alle Körperfunktionen ins Wanken und es können Krankheiten entstehen. Im Ayurveda wird nicht organspezifisch gedacht und Körper und Psyche werden nicht voneinander getrennt betrachtet. Alles ist miteinander verbunden. Es findet stets eine ganzheitliche Betrachtung eines Individuums statt. Bei einem Ungleichgewicht und dadurch auftretender Symptomatik wird Agni im Ayurveda gestärkt und das aus dem Gleichgewicht geratene Dosha durch Massnahmen wie eine Fütterungsanpassung und gezielte Phytotherapie beruhigt. 


Falls Sie eine ayurvedische Konstitutionsbestimmung sowie Diagnose und Beratung für Ihr Tier wünschen, nehmen Sie bitte einfach Kontakt auf mit mir! Beachten Sie jedoch auch hier, dass die Wartezeiten für einen Termin derzeit mind. 3 Wochen betragen. Ich bitte vielmals um Verständnis.